Leistungen
Fellpflege
Warum und wozu?
Dreck, Staub, Schlamm, übler Geruch & Parasitenbefall sind gute Gründe für den Vierbeiner, ein Bad zu nehmen. Auch schont das vorherige Baden meine Werkzeuge und ist unabdingbar für einen guten Schnitt!
Falls Dein Hund ein Spezialbad vom Tierarzt verordnet bekommen hat, übernehme ich das auch gerne für Dich.
Was wird gemacht?
Der Hund wird mit angenehm temperiertem Wasser abgeduscht und anschließend mit rückfettende Haut- und Allergiker freundlichen Shampoos auf pflanzlicher Basis gewaschen. Je nach Fellart und Schmutzgrad wird der Vorgang wiederholt. Nach dem Baden wird Dein Vierbeiner fachgerecht von Hand getrocknet.
Was wird gemacht & wozu?
Beim Trimmen wird das abgestorbene Haar ausgezupft (das tut dem Hund nicht weh). Das Trimmen fördert den Erhalt von Farbe und Leuchtkraft des Fells und schützt vor frühzeitigem Ergrauen schwarzer und dunkler Trimmhunde. Die Haut wird vor Entzündungen durch nicht entfernte alte Haarwurzeln geschützt. Hinzu kommt das die Durchblutung der Haut gefördert wird und das Fell eine bessere Belüftung erhält.
Unter bestimmten Umständen (Rassestandard, Fellfehler oder Alter) kann es sinnvoll sein, auch Hunde mit Stock-, Rau- oder Drahthaar mit Schere oder Schermaschine zu bearbeiten.
Was wird gemacht?
Das Fell wird mit der Schere oder der Maschine gekürzt und in eine bestimmte Form gebracht. Beim Schneiden & Scheren werden verschiedene Techniken verwendet, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Was wird gemacht & wozu?
Unterwolle entfernen wird auch Carden, Carding oder Coaten genannt. Dabei wird der Hund „entwollt“ und von zu viel oder zu dicker Unterwolle befreit. Das Fell wird ausgedünnt und, falls vorhanden, gleichzeitig von leichtem Filz befreit.
Bei kurzhaarigen Hunden (z.B. Rottweiler, Beagle) wird die Unterwolle mit speziellen Werkzeugen entfernt. Bei Hunden mit Stockhaar (Schäferhund, Husky usw.) kommt mitunter nach dem Baden der Blower zum Einsatz. Bei dieser Technik wird beim Trocknen des Hundes die alte und überschüssige Unterwolle herausgeblasen.
Die Unterwolle dient zur Wärmeisolierung und bildet gemeinsam mit dem Deckhaar eine Schutzschicht. Daher sollte sie meistens 2x im Jahr zum Fellwechsel entfernt werden.
Das Fell wird mit einer Bürste entfilzt und ggf. mit einem Entfilzungsspray behandelt. Wenn dies aufgrund hochgradiger Verfilzung nicht mehr möglich ist, muss der Bereich mit der Schermaschine direkt am Haaransatz abgeschoren werden. In solchen Fellen kann ich Dich ausführlich zu der Thematik beraten und Dir zeigen, mit welchen Bürsten und welcher Technik Du einem erneuten Verfilzen vorbeugen kannst. Bei Bedarf kann ich auch diesen Schritt der Fellpflege für Dich übernehmen.
Warum ist Entfilzen so wichtig? Verfilztes Fell ist das perfekte Zuhause für Bakterien und Parasiten. Auch Ekzeme, Pilzinfektionen und andere Hautkrankheiten können unter verfilztem Fell leicht entstehen.
Andere Pflegeleistungen
Rundum versorgt
- Wie viel Futter braucht mein Hund?
- Was steckt in meinem Hundefutter eigentlich genau drin? Ist dies auch gesund für meinen Hund?
- Welche Alternativen gibt es zu industriellem Futter?
- Oh je, mein Hund hat eine Allergie! Was nun?
- Moppelhund! Wie reduziere ich das Gewicht?

Hinweise zur Pflege von Katzen in meinem Salon
Die Pflege von Langhaar Katzen ist meist aufwendig & oftmals nicht so einfach. Die Stubentieger finden die Hilfe bei der Pflege meist nicht so prickelnd. Trotzdem kann man eine Katze Pflegen ohne diese in Narkose zu versetzen. Wichtig ist das Du die ganze Zeit bei Deiner Katze bleibst und ihr am Tisch zur Seite stehst. Das macht es mir sehr viel leichter.
Baden – gebadet wird mit einem speziellen Shampoo, das auf den ph – Wert abgestimmt ist und danach wird das Fell mit lauwarmen Föhnen getrocknet
Bürsten/Scheren – mit einem normalen Kamm oder Bürste wird man dem Fellwunder, meist nicht mehr Herr der Lage. Daher benutze ich hochwertige Bürsten
die das Fell zähmen. Doch auch ich kann bei extrem verfilzten Katzen nicht den Zauberstab schwingen, daher bleibt mir nur das abscheren übrig, zumindest teilweise. Dies ist meist an den „Achseln“ & dem Bauch der Fall. Selbst das kann behutsam geschehen, damit der Schaden am Fell und Aussehen nicht so groß ist. Katzen haben eine extrem empfindliche Haut. Daher können während der Behandlung kleine Schnitte auftreten. Diese verheilen sehr schnell. Wenn die Katze entspannt ist treten diese kleinen Verletzungen auch nicht so oft auf.